Deutsch-Bulgarisches Forum e.V. Deutsch-Bulgarisches Forum e.V.
  • Start
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Was wir machen
    • Entstehung, Aufgaben & Ziele
    • Satzung (PDF)
    • Schwerpunkte
    • Vorstand
    • Kuratorium
  • Aktuelles
  • Mitgliedschaft
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Aktuelles

Vorstandssitzung im Januar 2023 in der Bulgarischen Botschaft: Diskussion über neue Vorhaben
03. Februar 2023

Kamingespräche zu „Bulgarien: Gesellschaft, Wirtschaft und Politik in herausfordernden Zeiten"

In den Monaten nach unserem umfassenden Experten-Rundtischgespräch am 21. Juni 2022 in der Villa Borsig ist die innenpolitische, außenpolitische und auch die wirtschaftliche Lage Bulgariens in vieler Hinsicht schwieriger geworden. Die globalen Krisen: Corona-Pandemie, Energieversorgungs- und Klimakrise, Rückgang der Globalisierung und schließlich der Anstieg der Inflation treffen Bulgarien und seine Menschen härter als die meisten andere Länder Europas. Hinzu kommen die Auswirkungen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine sowie hybride Angriffe gegen die internationale Rechts- und Werteordnung. Die komplex strukturierte Gesellschaft Bulgariens steht unter wachsendem Stress - wirtschaftlich, wie auch aufgrund propagandistischer Hetze und starkem Druck äußerer politischer Kräfte. Dem bulgarischen Parteiensystem ist trotz vier Wahlgängen innerhalb von zwei Jahren nicht gelungen, eine stabile Regierung hervorzubringen. Am 2. April soll erneut gewählt werden. Wie lange hält die bulgarische Demokratie das aus? Wie steht es um die Zuverlässigkeit Bulgariens als Partner in der Europäischen Union, in der NATO, der OSZE und innerhalb seiner komplexen regionalen Nachbarschaft?

Durch eine Staffel von drei virtuellen „Kamingesprächen“ am 15. November, am 8. Dezember und am 30. Januar zum Thema „Bulgarien: Gesellschaft, Wirtschaft und Politik in herausfordernden Zeiten“ sind wir mit herausragenden Expertinnen und Experten aus dem Deutschen Bundestag, der Bundesregierung, der Wirtschaft und Kultur beider Länder diesen Themen auf den Grund gegangen. Im Ergebnis kommen wir zu dem Schluss, dass Bulgarien gegenüber allen Herausforderungen bisher hohe Resilienz gezeigt hat und weiter durchhalten will. Bulgariens Partner in Deutschland sind besorgt, bleiben aber optimistisch. Die Experten zeigten sich überzeugt, dass die demokratischen Kräfte in Bulgarien - nicht zuletzt die Zukunftsgenerationen - alle destruktiven Spaltungsversuche überwinden werden. Auch das Vertrauen der deutschen Wirtschaft in Bulgarien ist ungebrochen. Die Beziehungen zwischen Unternehmen und zwischen Institutionen beider Länder erweisen sich als solide. Alle von uns beobachteten deutsch-bulgarischen Partnerschaften bleiben stabil. Russische, türkische oder andere Versuche, Bulgariens konstruktive Rolle innerhalb der westlichen Bündnisstrukturen zu erschüttern, scheitern am solide demokratischen Kern der bulgarischen Zivilgesellschaft.

Als Deutsch-Bulgarisches Forum verfolgen wir die weitere Entwicklung aufmerksam. Die außerordentlichen Anstrengungen Bulgariens bei der Bewältigung aller aktuellen Schwierigkeiten verdienen großen Respekt - nicht zuletzt aus Deutschland. Dazu wollen wir beitragen.

Dipl.-Ing. Heiko Schmidt, Stellv. Vorsitzender des DBF und Geschäftsführer der INNO-CON GmbH
26. Januar 2023

Vorgezogene Neuwahlen am 2. April 2023

Die Wirtschaft bleibt stabil, meint Dipl.-Ing. Heiko Schmidt, Geschäftsführer der INNO-CON GmbH und Stellvertretender Vorsitzender des Deutsch-Bulgarischen Forums:

Am 24. Januar hat Präsident Rumen Radew vorgezogene Neuwahlen für das bulgarische Parlament anberaumt. Ein Schritt, der bereits erwartet wurde, nachdem mehrfach die Bildung einer mehrheitsfähigen Regierungskoalition gescheitert war.

Trotz der wiederholt vorgezogenen Neuwahlen in den beiden zurückliegenden Jahren hat sich die Wirtschaft in Bulgarien stabil entwickelt. Das Vertrauen internationaler Investoren in Bulgarien erscheint ungebrochen. Auch der bulgarische Außenhandel mit Deutschland wächst weiterhin, ebenso wie die bulgarischen Exportüberschüsse. Die Stimmung unter unseren Kunden und Geschäftspartnern in Bulgarien ist gut. Bulgarien gilt weiterhin als ein interessanter Standort mit Entwicklungspotenzial, wenn auch die Suche nach qualifizierten Fachkräften zunehmend schwieriger wird und der Wettbewerb am Arbeitsmarkt eine Herausforderung bleibt.

Aufschlussreich wird sein, ob am 2. April die Wahlbeteiligung den eher niedrigen Wert von 38 % bei den letzten Wahlen am 02.10.2022 wieder erreicht, übertreffen kann oder darunter bleibt. Auch die in Deutschland lebenden Bulgaren werden erneut zu den Wahlurnen gerufen.

 

03. Januar 2023

Weihnachtsbrief des Vorsitzenden

Liebe Mitglieder und Freunde des Deutsch-Bulgarischen Forums,

ein für Viele - auch für uns - nicht einfaches Jahr geht zu Ende. Immerhin erscheinen die Auswirkungen der Corona-Pandemie inzwischen klarer und vielleicht beherrschbarer als zuvor. Unser wieder gemeinsam mit der IHK Potsdam durchgeführter Bulgarien-Wirtschaftstag war noch virtuell - aber die IHK und wir wollen eine Präsenzveranstaltung folgen lassen. Unsere Mitgliederversammlung haben wir im Frühjahr in der Bulgarischen Botschaft durchführen können und damit auch neue Initiativen angestoßen.

Beim Berlinbesuch des Bulgarischen Staatspräsidenten hatten wir mehrfach Gelegenheit, zu Gesprächen mit dem Gast und seiner Delegation. Präsident Radev hat uns bestätigt, dass er das Deutsch Bulgarischen Forums schätzt. Er hat uns ausdrücklich ermutigt, unser zivilgesellschaftliches Engagement für die Beziehungen zwischen Deutschland und Bulgarien sowie zwischen Deutschen und Bulgaren fortzusetzen.

In diesem Sinne haben wir im Juni unser umfassendes Expertengespräch in der Villa Borsig veranstaltet, bei dem auch aus Bulgarien wichtige Gesprächspartner - soweit sie nicht nach Berlin anreisen konnten - virtuell zugeschaltet waren.

Unsere Verbindungen zu Mitgliedern des Deutschen Bundestages und Ansprechpartnern in der Bundesregierung haben wir reaktivieren und vertiefen können. Auch unsere Kooperation mit wichtigen Partnern wie der Deutsch-Bulgarischen Industrie- und Handelskammer, dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag, dem Ostausschuss der Deutschen Wirtschaft oder dem Deutsch-Bulgarischen Geschichtsverein haben wir bei Veranstaltungen gepflegt, zu denen wir als Deutsch-Bulgarisches Forum beitragen konnten.

Besonders wichtig ist uns die Beziehung zum Bulgarischen Kulturinstitut in Berlin, das im 60. Jahr seines Bestehens viele eindrucksvolle Gelegenheiten geschaffen hat, bei denen auch Teilnehmer aus dem Deutsch-Bulgarischen Forum als Gäste teilnehmen konnten.

Hinzu kommen unsere eigenen „Kamingespräche“, für die wir eindrucksvolle Ehrengäste gewinnen konnten und mit denen wir in Deutschland anspruchsvolle Bulgarien-Themen aufgenommen haben. Aktuell läuft unsere Staffel mit drei solcher Kamingespräche zu „Bulgarien: Gesellschaft, Wirtschaft und Politik in herausfordernden Zeiten“, mit denen wir die Expertenrunde der Villa Borsig fortsetzen und in Deutschland Aufmerksamkeit, Anerkennung und Respekt für die bulgarischen Anstrengungen schaffen wollen, die Bulgarien angesichts der aktuellen globalen Krisen trotz schwieriger regionaler und innerer Umstände auf sich nimmt. Wir unterstreichen damit für die deutsche Zivilgesellschaft die Bedeutung, die Bulgarien als wichtiger und verlässlicher Partner in der EU, in der NATO gerade aus Sicht Deutschlands hat. Die dritte dieser Gesprächsrunden planen wir für kommenden Januar und werden dazu demnächst einladen.

Bis dahin wünsche ich auch Ihnen die notwendige Resilienz angesichts aller Schwierigkeiten, die unsere Gesellschaft und ihre Menschen aktuell fordern. Dazu gehören Muße und Besinnung, für die die bevorstehenden Festtage uns jetzt eine Chance geben.

Ihnen allen Frohe Weihnachten und Zuversicht für das neue Jahr 2023!

Ihr

Dr. Volker Berresheim

Vorsitzender

 

Cover
09. November 2022

Für Firmen, Verbände, Dienstleister und politische Entscheidungsträger im Bereich der Pharmazeutischen Industrie!

Wir präsentieren Ihnen die nützliche Publikation der AHK Bulgarien, der Konrad-Adenauer-Stiftung und des Instituts für Wirtschaftspolitik Sofia

„Pharmaproduktion in Bulgarien und Möglichkeiten für zukünftige Entwicklungen“.

Das DBF ist der Kooperationspartner der drei Herausgeber, möchte die Publikation in Deutschland bekanntmachen und möglichst Liefer- und Abnahmekooperationen initiieren.

Zielsetzung der Publikation ist die Überwindung von Lieferengpässen, die evtl. Überbrückung von Importen aus Asien bis zur Aufnahme der Produktion in DE/EU,  die Verbesserung der Versorgungssicherheit für die Verbraucher und Patienten in Deutschland bis zur Frage „Kann Bulgarien zur Apotheke Europas werden“.

Machen Sie sich selbst ein Bild und fordern Sie die Publikation an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Kontaktpartner für weitere Infos, Rückfragen, Anfragen oder andere Anliegen: Torsten Klette, Sonderbeauftragter des DBF-Vorstands, M 491717682378; E-Mail siehe oben.

Die Universität in Veliko Tarnovo
26. September 2022

Bulgarisch ist gar nicht so schwer

Zum Intensiv-Sprachkurs in Veliko Tarnovo

Die Kyrill- und Method-Universität im wunderschönen Veliko Tarnovo bietet für internationale Teilnehmer Sommerseminare über bulgarische Sprache und Kultur an. Der Vorsitzende des Deutsch-Bulgarischen Forums, Botschafter a. D. Dr. Volker Berresheim, war mit dabei: „Kommt man erst mit dem kyrillischen Alphabet zurecht, dann sind Aussprache und Grammatik des Bulgarischen deutlich weniger schwierig als in anderen slawischen Sprachen wie z. B. Polnisch oder Tschechisch. Den Seminarteilnehmern aller Altersklassen werden in Veliko Tarnovo zudem Einblicke in die komplexe Historie, Gesellschaft und Kultur unseres wichtigen südosteuropäischen EU-Partnerlandes vermittelt. Ausflüge in die sehr reizvolle Umgebung von Veliko Tarnovo runden das Seminarprogramm ab.“

Volker Berresheim plant, im nächsten Sommer erneut teilzunehmen.

Näheres unter www.uni-vt.bg

Trauergottesdienst in Apolda
10. September 2022

Trauergottesdienst für die Opfer des Brandunglücks in Apolda (Thüringen)

Am Abend des 2. Sept. 2022 fand in der Lutherkirche Apolda eine Trauerandacht zum Gedenken an die Todesopfer des Großbrandes in Apolda statt. Der Gottesdienst wurde von Superintendent Dr. Gregor Heidbrink und Dr. Susanne Böhm geleitet. In Ihrer Begrüßung stand an erster Stelle die trauernde bulgarische Gemeinde Apoldas, die vier ihrer Mitglieder bei dem Brandunglück am 28.08. verloren hatte. Der bulgarische Pfarrer Asen Georgiev dankte in einem Gebet allen Helfern, der Feuerwehr und Bürgermeister Rüdiger Eisenbrand. Vertreter der bulgarischen Gemeinde bereicherten den Gottesdienst mit einem Gesangsstück aus ihrem Liedgut.

20. Juli 2022

Warum Bulgarien der Familienurlaub-Klassiker ist? Die Vielfalt der Natur ist überraschend

Berlin/Sofia (ots) - Den diesjährigen Urlaub mit der Familie in Bulgarien zu verbringen ist eine gute Idee, denn Bulgarien liegt aus vielen guten Gründen im Trend und ist ein ideales Reiseziel für Familien, die ein Angebot für Aktivurlaub, Naturnähe und Strände suchen - also ein facettenreiches Land besuchen möchten.

Bulgarien liegt am Schwarzen Meer und hat für jeden Geschmack etwas zu bieten, von spektakulären Bergen und feinen Sandstränden bis hin zu traditionellen malerischen Dörfern, vielen Thermalquellen und Naturbädern. Für die besondere Ruhe findet man hier auch überraschend ruhige Ecken, wo die lautesten Geräusche in der Umgebung das Zirpen der Grillen sein werden.

20. Juli 2022

Mitgliederversammlung des Deutsch-Bulgarischen Forums

Am 22. April 2022 fand die letzte Mitgliederversammlung des Deutsch-Bulgarischen Forums statt. In der Bulgarischen Botschaft in Berlin fanden sich 15 Mitglieder und zahlreiche Gäste ein. Die Mitgliederversammlung gedachte zunächst der verstorbenen Mitglieder Steffen Bäßler, Klaus Francke und Detlef W. Stein. Nach einem Tätigkeitsbericht des Vorsitzenden Dr. Volker Berresheim fanden Neuwahlen und Abstimmungen über eine Satzungsänderung statt.

20. Juli 2022

Villa-Borsig-Gespräch 2022: Bulgariens Zukunft im sich wandelnden Umfeld - Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur

Am 21. Juni 2022 trafen sich auf Einladung des Deutsch-Bulgarischen Forums in der Villa Borsig, dem Gästehaus des Auswärtigen Amtes, eine ganze Reihe ausgewiesener Bulgarien-Experten und zahlreiche Bulgarien-Interessierte, um über ein breites Themenspektrum zu diskutieren.

Kontakt

Deutsch-Bulgarisches Form e.V.

Postfach 080529
10005 Berlin
info@deutsch-bulgarisches-forum.de

Soziale Medien

Facebook

Twitter

 

© Deutsch-Bulgarisches Forum e.V. | Webdesign: Full-Service Werbeagentur siriusmedia GmbH, Leipzig / Bad Liebenwerda

Impressum | Datenschutz